Der Betrieb von Geräten und Maschinen, die Stromerzeugung sowie industrielle Prozesse verursachen Wärme. Zu oft verpufft diese Abwärme ungenutzt in die Umwelt. Bei einer Fernwärmeheizung wird diese Abwärme genutzt, um Gebäude zu beheizen, diese Wärmerückgewinnung trägt einen wesentlichen Beitrag zur Schadstoffreduzierung bei und verbessert die Energieeffizienz. Abwärme kann beispielsweise in Kraftwerken bei der Stromerzeugung, in industriellen Anlagen, in Fahrzeugmotoren oder in Heiz- und Kühlsystemen entstehen. Da sie als Verlustenergie betrachtet wird, wird zunehmend versucht, Abwärme sinnvoll zu nutzen und in anderen Prozessen oder zur Erzeugung von elektrischer Energie zurückzugewinnen. Dies trägt zur Energieeffizienz und zur Reduzierung von Energieverlusten bei, was wiederum zur Verringerung der Umweltauswirkungen beiträgt und Ressourcen einspart.
Berechnen Sie den CO2-Fussabdruck Ihres KMU mit unserem CO2-Online-Rechner
Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck in wenigen Minuten.
Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz
Hier informieren