Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle erzeugt durch eine gesteuerte elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff oder einem anderen Treibstoff und Sauerstoff elektrische Energie. Anstelle von schädlichen Emissionen verbleibt am Ende nur unschädlicher Wasserdampf. Nach jahrelanger Forschung bringt Toyota 2015 ein Brennstoffzellenauto auf den Markt. Bei der Technologie wird mithilfe von Wasserstoff Strom an Bord erzeugt. Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen eingesetzt, z.B. in der Raumfahrt, in stationären und mobilen Anwendungen, in der Wohnungs- und Gebäudetechnik und in der Automobilindustrie. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr effizient sind und fast keine Emissionen aufweisen. Ein Nachteil von Brennstoffzellen ist, dass sie noch nicht in der Massenproduktion hergestellt werden können und deshalb teurer sind als andere Energiequellen. Es gibt verschiedene Arten von Brennstoffzellen, wie zum Beispiel PEM (Proton Exchange Membran) - Brennstoffzellen, SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) und MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell). Jede hat ihre eigenen Anwendungen und Vorteile.

Berechnen Sie den CO2-Fussabdruck Ihres KMU mit unserem CO2-Online-Rechner

CO2-Fussabdruckrechner für KMUs

Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck in wenigen Minuten.

CO2-Fussabdruckrechner für Privatpersonen

Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz

Hier informieren