Pariser Abkommen / Abkommen von Paris

Das Pariser Abkommen ist eine internationale Vereinbarung, die im Dezember 2015 auf der 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (COP 21) in Paris unterzeichnet wurde. Das Abkommen hat das Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad Celsius und möglicherweise sogar auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Das Abkommen fordert die Staaten auf, ihre Beiträge zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (NDCs) regelmässig zu überarbeiten und zu verbessern, um einen ambitionierten Klimaschutz sicherzustellen. Es fordert auch die Unterstützung für Entwicklungsländer, um den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Das Abkommen trat am 4. November 2016 in Kraft und wurde bis heute von fast allen Ländern ratifiziert.

Berechnen Sie den CO2-Fussabdruck Ihres KMU mit unserem CO2-Online-Rechner

CO2-Fussabdruckrechner für KMUs

Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck in wenigen Minuten.

CO2-Fussabdruckrechner für Privatpersonen

Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz

Hier informieren