ESG KPIs

Mit welchen KPIs kann ich ESG messbar machen? ESG und ESG KPIs verstehen mit unserem ESG KPI Spickzettel.

ESG KPIs
Kategorie
Regulierung
Letztes Update
12/2/2025

ESG und ESG KPIs

Nachhaltige Geschäftspraktiken können langfristig zu finanziellen Vorteilen führen. Ein gutes ESG-Rating erleichtert den Zugang zu Investoren und erleichtert Kreditbedingungen. ESG-Kriterien tragen unter anderem dazu bei, dass sich Unternehmen mit Ihren Chancen und Risiken beschäftigen und Risiken minimieren bzw. Chancen maximieren. Eine ESG-Strategie verankert systematisch Umwelt- (E), Sozial- (S) und Governance (G) Faktoren in der Unternehmensstrategie. So senken Unternehmen beispielsweise ihre Energiekosten, wenn in erneuerbare und Energieeffizienz investiert wird. Durch Kreislaufwirtschaft und Recycling wird die Ressourceneffizienz gesteigert was zu sinkenden Materialkosten führt. Solche Massnahmen führen zu einem kleineren CO2-Ausstoss, was bei einer steigenden CO2-Bepreisung zu einer Kosteneinsparung führt. Zudem verbessert eine klare ESG-Strategie den Zugang zu Kapital und günstigeren Finanzierungen und bietet bei B2B-Kunden und Ausschreibungsverfahren einen Wettbewerbsvorteil. Jedes Unternehmen welches heute in ESG investiert, maximiert zukünftige Gewinne und minimiert gleichzeitig Risiken.

Doch welche Kennzahlen (KPIs) sind für die ESG-Berichterstattung wirklich wichtig? Hier kommt unser Spickzettel ins Spiel!

ESG-KPIs, Spickzettel

  1. Umwelt (Environmental) – Nachhaltigkeit messen

Die Umwelt-KPIs helfen Unternehmen, ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur zu verstehen und zu reduzieren. Zu den wichtigsten gehören:

  • CO2-Emissionen: Jährlich gemeldete Scope 1, 2 und 3 Emissionen.
  • Energieverbrauch & Effizienz: Gesamtenergieverbrauch über alle Betriebsabläufe hinweg.
  • Wassermanagement: Jährliche Menge an entnommenem Wasser sowie
  1. Soziales (Social) – Verantwortung gegenüber Menschen

Soziale KPIs betreffen das Wohl von Mitarbeitenden, Kunden und der Gesellschaft:

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Umfragen zur Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden.
  • Diversität & Inklusion: Anteil von Frauen und Vielfalt in Führungspositionen.
  • Arbeitssicherheit: Anzahl der Arbeitsunfälle pro Jahr.
  1. Unternehmensführung (Governance) – Nachhaltiges Management

Gute Unternehmensführung sichert langfristigen Erfolg und Vertrauen:

  • Ethik & Compliance: Anzahl der gemeldeten Compliance-Verstösse.
  • Transparenz: Veröffentlichung von ESG-Berichten nach anerkannten Standards.
  • Vergütungssysteme: Anteil der variablen Vergütung die an Nachhaltigkeitsziele gekoppelt sind.

Warum sind ESG-KPIs wichtig?

ESG-Kennzahlen machen nachhaltige Fortschritte messbar und vergleichbar. Sie helfen Unternehmen, Risiken zu minimieren, Investoren zu überzeugen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders durch zukünftige EU-Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird ESG-Berichterstattung zur Pflicht für viele Unternehmen.

Unseren ESG-KPI-Spickzettel können Sie hier herunterladen.

* Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Berechnen Sie den CO2-Fussabdruck Ihres KMU mit unserem CO2-Online-Rechner

CO2-Fussabdruckrechner für KMUs

Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck in wenigen Minuten.

CO2-Fussabdruckrechner für Privatpersonen

Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz

Hier informieren
Halten Sie sich über unsere neuesten Blog auf dem Laufenden
Bleiben Sie mit uns in Kontakt und abonnieren Sie unsere Newsletter