ESG-Leistungskennzahlen machen Nachhaltigkeitsleistungen messbar und greifbar. Unseren ESG-KPI Spickzettel finden Sie hier.
Die Omnibus-Verordnung soll ESG-Regelwerke zusammenführen. Die Nachhaltigkeitsberichtserstattung in der EU soll vereinfacht werden.
Ausblick und ESG-Regulierung in der Schweiz und der Europäischen Union. Die Schweiz nähert sich dem EU-Recht an.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, warum diese wichtig ist, auch für KMUs. DWA einfach und praxisorientiert erklärt.
Leitfaden SBTi für den ICT Sektor, Informations- und Kommunikationstechnologien. Netto-Null mit SBTi, Vorgehen und Zielsetzungen.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Modebranche und Sektoren mit intensiver Flächennutzung müssen gemäss FLAG-SBT vorgehen.
Erläuterungen und Hilfestellung zu SBTi (Science Based Targets Initiative), Absenkpfad, Zielsezung und 1,5 Grad Ziel.
Nachhaltigkeitsberichtsstandard für KMU in Europa mittels VSME Standard. VSME soll europäische KMU entlasten, wir fassen zusammen.
ESG (Environmental, Social, Governance) und Reportingpflichten im Überblick. Wie hat sich ESG seit den 80er Jahren entwickelt.
CBAM, CO2-Grenzausgleichssystem besteuert Importe von Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Elektrizität etc. in die EU.
Greenwashing, die Schweiz passt die Gesetze an und verbietet Greenwashing. Greenwashing vs. Bluewashing, was ist der Unterschied?
Welche Unternehmen in der Schweiz sind verpflichtet über ESG zu berichten?
Wie die EU Greenwashing mittels Green Claims Directive verhindern will.
Was bringt die Totalrevision des CO2-Gesetzes in der Schweiz für Veränderungen?
Entdecken Sie die ISO-Norm 14068: Die kommende Richtlinie für Klimaneutralität. Mit einem Fokus auf Organisationen und Produkte.
GHG-Protokoll-konforme CO2-Bilanz. ESRS, GRI, CDP DNK-Berichterstattung. Umsetzung von ESRS und Berichterstattungspflicht.
Welche Firmen sind von ESG-Berichterstattungspflicht betroffen und was müssen direkt- und indirekt betroffene Firmen tun?
ESG-Zertifizierungen inkl. Erläuterungen